Der Kleinkunstwettbewerb

37. Grazer Kleinkunstwettbewerb 2023

29. März – 02. April 2023

29. – 31. März 2023: Vorrundenabende
01. April 2023: Finale
02. April 2023: Schaulaufen
Beginn jeweils 20. 00 Uhr

Anmeldebeginn: 01.12.2022
Anmeldeschluß: 24.02.2023

 

Der frühe Vogel, heißt es, fängt den Wurm – nun, 2023 wird der 37. Grazer Kleinkunstvogel vom 29. März bis 2. April ausgetragen. Damit haben wir einen relativ „frühen Vogel“, denn der Wettbewerb findet ja immer in der Woche zum Palmsonntag statt.

Ob das Sprichwort allgemein besonders sinnreich ist, darüber lässt sich streiten – der frühe Wurm wird ja vom Vogel gefressen, oder? Sinn macht es jedenfalls, sich möglichst rasch nach dem Anmeldebeginn am 1. Dezember per Mail zu bewerben – mit ein paar biografischen Daten, eventuell einem Programmtitel, jedenfalls dem einen oder anderen guten Foto in Presseauflösung (800 – 1000kB). In manchem Jahr durften wir am Morgen des 1. Dezembers schon ein Dutzend Bewerbungen in unserem Postfach vorfinden. Und bei mehr als 18 Anmeldungen entscheidet die chronologische Reihenfolge. Also, der frühe Vogel … auch wenn der Wurm natürlich noch nicht gefangen ist.

Der 37. Grazer Kleinkunstvogel beinhaltet übrigens ein kleines Jubiläum – zum 25. Mal wird die Siegestrophäe, eine Keramik-Vogelskulptur, in Form eines eigenen Wettbewerbs an der HTBLA Ortwein in Auftrag gegeben und seit zwanzig Jahren wählen wir auch eine zweite für den Publikumspreis aus.
Ganz am Anfang, 1987, da war der „Vogel“ noch Privatsache. Unsere ehemalige Mitarbeiterin Frau Heidi Kopfauf hat die Trophäen, hauptsächlich aus Stoffresten, gebastelt. „Und weil alle drei Entwürfe für den „1. Grazer Kleinkunstwettbewerb“ so gelungen waren, wurden auch gleich drei Preise vergeben.
Viele tolle Exponate durften wir inzwischen als Preise auswählen und viele originelle und gut gefertigte Exemplare konnten wir leider nicht zur Preisverleihung bringen. Eine Parallele zu den kabarettistischen Talenten, die wir in 36 Jahren über die Bühne gehen gesehen haben! Aber Schluss mit dem Historisieren! Das Schöne an unserem Bewerb ist ja, dass wir keine Ahnung haben, was ihr, liebe KleinkünstlerInnen in spe, uns für 2023 bringen werdet.
Fix ist bloß eins: Wir freuen uns auf den „37er“.

In großer Vorfreude
Simon Pichler und das Hin & Wider – Team

 


Gewinnerin E-Kleinkunstvogel 2022:

Foto: Sebastian Zäschke

Magda Simmel

Begründung der Finaljury
Die Jury hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, es war eine schwere Wahl zwischen zwei Kanidaten.
Ausschlaggebend waren eine starke Bühnenpräsenz, eine gute Stimme, tolle Musikalität, die Bandbreite der Themen und eine humorvolle und glaubwürdige Interpretation.
Der E-Kleinkunstvogel 2022 geht an – Magda Simmel

Gewinner Steirerkrone Publikumsvogel 2022:

Foto: Sebastian Zäschke

Alexander Hechtl

Begründung der Vorjury:
Sie spann auf souveräne und erfrischende Art einen weiten Bogen von spezifischen Frauenthemen zu politischen Problematiken. Authentisch, ehrlich und großes Potenzial.

Foto: Tanja Baumgartinger

Die Gestalterinnen der Kleinkunstvögel 2022:

E-Kleinkunstvogel (Hauptsponsor Energie Steiermark): Andrea Kicker (1. Meisterklasse Keramik – Ortweinschule)
Steirerkrone Publikumsvogel: Amelia Aceres Malecki (2. Höhere Keramik – Ortweinschule)

Foto: Manfred Koch

Danke an alle Teilnehmer, unseren Sponsor Energie-Steiermark, der Kronen Zeitung, Blumen Beinhardt, Simon Pichler, den Technikern Aron, Christian und Sebastian, den Mitgliedern der Vor- und Finaljury, den Vogelgestalterinnen und der Keramikabteilung an der Ortweinschule, den Medienvertretern, an das Theatercafé- und Hin & Wider-Team und an unser Publikum.

 


 

Die Kleinkunstvogelgewinner:

1987 Die Salmonellen / Mike Supancic
1988 Michael Mittermeier
1989 Martin Puntigam
1990 Das Endgültige Brucker Schwerkrafttheater
1991 Wolfgang Wiener
1992 Christian Hölbling
1993 Linhart & Lainer
1994 Die Buschtrommel
1995 groellundgröbner
1996 Schöller & Bacher
1997 Die Motzbrocken
1998 Kabud
1999 Alexander Kröll
2000 Das A&O
2001 Christoph Krall
2002 Martin Höller
2003 Walter/Seidl
2004 Markus Hirtler
2005 Clemens M. Schreiner
2006 Marc-Uwe Kling
2007 Susanne Pöchacker
2008 Die 3 Friseure
2009 Flüsterzweieck
2010 RaDeschnig
2011 Paul Pizzera
2012 Vincent Binder
2013 Bernhard Wagner
2014 „Miri“ Miriam Schmid
2015 Kaufmann Herberstein
2016 David Scheid
2017 Erica Ratcliffe
2018 Micha Marx
2019 Tubaffinity
2020 „Ananas“
2021 Dan Knopper
2022 Magda Simmel


Teilnahmebedingungen

Der Kleinkunstwettbewerb ist für folgende Bereiche ausgeschrieben:

• Kabarett (solo oder in Gruppen)
• Stand-up comedy
• Liedermacher
• Pantomime
• szenische Lesung eigener Texte
• etc. Anmeldung bitte formlos mit:
• Angaben zur Person oder Gruppe
• Kurzcharakteristik des Programms (evtl. beigelegte Texte)
• mindestens ein Foto (je besser, desto größer die Chance, es abzudrucken!)

Der „Nachwuchsstatus“ ist so definiert:

• es handelt sich um das erste öffentlich aufgeführte Programm
• es gab noch keine nennenswerte Anzahl von Auftritten vor zahlendem Publikum
• das Mindestalter beträgt 15 Jahre – für „Spätberufene“ gibt es keine Altersobergrenze
• Du bist auch in keinem „artverwandten“ Beruf (Schauspieler, Musiker) professionell tätig

Ehemalige Kleinkunstvogelsieger dürfen kein zweites Mal antreten. Andere TeilnehmerInnen an vergangenen Bewerben werden nur dann wieder berücksichtigt, wenn alle Erstanmeldungen untergebracht worden sind. Sollten mehr als 18 den Kriterien entsprechende Anmeldungen einlangen, so entscheidet die Reihenfolge der Einsendungen.

Falls Du nicht sicher bist, informiere Dich zusätzlich bei uns. Bei jeder Einsendung entscheidet ausschließlich der Verein zur Förderung der Kleinkunst über die Erfüllung der Anmeldekriterien.

Durchführung

Spielzeit:

Du erhältst eine Spielzeit von maximal 15 Minuten. Am Nachmittag des Auftrittstages erhältst Du insgesamt eine Stunde Zeit für Licht- und Soundcheck mit dem Techniker, der Dich auch beim Bewerb betreuen wird, und zum Proben. Wer sich Chancen auf den Gewinn des Bewerbes ausrechnet, sollte eventuell eine Zugabe vorbereiten.

Jury:

An den drei Vorrundenabenden wählen fünf Juroren aus den Bereichen Kunst, Kulturpolitik und Presse die Finalteilnehmer (vier bis sechs) aus.
Am Schlussabend sitzt eine personell komplett anders besetzte Jury zurate.

E-Kleinkunstvogel 2020 und Steirerkrone Publikumsvogel 2020

Die beiden Vögel wurden von Schülern der Meisterklasse – keramische Formgebung und der höheren Abteilung für Kunst und Design – Keramik Art Craft der Ortweinschule in Graz gestaltet.
E-Kleinkunstvogel: Silvia Haaser-Söllradl (Meisterklasse – keramische Formgebung)
Steirerkrone Publikumsvogel: Anna Kroboth  (Höhere Abteilung für Kunst und Design – Keramik Art Craft der Ortweinschule in Graz)

Preise:

Die Trophäen des Jury- und Publikumspreises, werden von der Keramikklasse der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Graz gestaltet und gehen in den Besitz der Preisträger über.
Der Kleinkunstvogel Gewinner erhält 1000 Euro, ein Engagement für die Aufführung des Abendfüllenden Programms auf der Kleinkunstbühne Hin & Wider im Theatercafé und einen Auftritt in Straden.
Der Gewinner des Publikumsvogels erhält ein Engagement für die Aufführung des Abendfüllenden Programms auf der Kleinkunstbühne Hin & Wider im Theatercafé.

Ort:

Kleinkunstbühne Hin & Wider, im Theatercafé
Mandellstraße 11
8010 Graz.

Der Zuschauerraum bietet etwa 100 Personen Platz.

 

Technisches:

Die Bühne ist 5m breit und 2m tief. Ein Stutzflügel, Lichtanlage, Mikrofone, Verstärker sowie Einspielmöglichkeit für CD stehen zur Verfügung.
Um den Verwaltungsablauf so flüssig wie möglich zu gewährleisten, ersuchen wir, den technischen Aufwand so gering wie möglich zu halten.

Organisatorisches:

Alle TeilnehmerInnen müssen sich an einem der drei Vorrundenabende der Vorjury stellen. Nach dem letzten Auftritt entscheidet diese über die Qualifikationen fürs Finale. Den Finalteilnehmern wird diese Entscheidung mündlich oder telefonisch bekannt gegeben.
Am Sonntag nach dem Finale folgt noch das „Olympische Schaulaufen“. Dieses hat keinen Wettbewerbscharakter, die Teilnahme daran ist jedoch für die FinalistInnen verpflichtend. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, ihren Zeitplan danach zu richten. Weitere Nominierungen behält sich der Verein zur Förderung der Kleinkunst vor. 70 Prozent der Einnahmen dieses Abends werden gleichmäßig unter den auftretenden KünstlerInnen geteilt.

Für Fragen stehen wir auch gerne telefonisch zur Verfügung: +43/(0)316/842043

 

37. Grazer Kleinkunstwettbewerb 2023
29. März – 02. April 2023

 

29. – 31. März 2023: Vorrundenabende
01. April 2023: Finale
02. April 2023: Schaulaufen
Beginn jeweils 20. 00 Uhr

 

Anmeldebeginn: 01.12.2022
Anmeldeschluß: 24.02.2023

Bewerbungen bitte formlos entweder per E-Mail an: buero.hinwider@aon.at
oder per Briefpost an:
Verein zur Förderung der Kleinkunst
„Kleinkunstwettbewerb“
zH. Simon Pichler
Schörgelgasse 16
8010 Graz


 

Pressemeldungen zum Kleinkunst-Bewerb

„35. Kleinkunstwettbewerb: Dan Knopper und Chrissi Buchmasser ausgezeichnet. Die Vögel flogen heuer in heimische Nester. Dan Knopper wurde mit dem Kleinkunstvogel ausgezeichnet, Chrissi Buchmasser mit dem Publikumspreis.
Die grüne Mark hat gut lachen. Denn beim 35. Grazer Kleinkunstwettbewerb blieben die begehrten, von Keramikerinnen der Ortweinschule originell kreierten Vogelpreise im Land. Und sie landeten diesmal in zwei verschiedenen Nachwuchs-Nestern. Wobei die Qual der Wahl beim erstaunlichen Gesamtniveau heuer schwerfiel. Für Chrissi Buchmasser als einziger Frau im Sechser-Rennen entschied sich die Mehrheit des Publikums. Gratulation der jungen Mutter, deren Kabarettprogramm im „faden“ Wochenbett entstand und mit kritischem Witz Frau-Sein und Politik unter die Lupe nimmt.“
Elisabeth Willgruber-Spitz, Kleine Zeitung, 02.11.2021

„Dan Knopper ist der Gewinner des 35. Kleinkunstvogels! Der Deutschlandsberger Kabarettist setzte sich mit der Gitarre in der Hand gegen die fünf weiteren Finalisten des Wett-Witzelns im Theatercafé durch. Den Steirerkrone-Publikumspreis erhielt die einzige Endrunden-Teilnehmerin Chrissi Buchmasser.
Die hohe Jury hat befunden: Der Vogel fliegt westwärts. Dort nämlich, wo das Steirische derart barocke Ranken schlägt, dass der Firmling die eigene Patin nicht versteht, ist Dan Knopper geboren, der in seinem Sketch sprachliche Verständnisprobleme mit Gitarrenliedern über Beziehungsmüdigkeit verband. Eine teilbrachiale Schlagerparodie („Ich mag keine Emanzen“), die die Juroren überzeugte: „Bei dir trink ich nicht aus Freude.“
Den feministischen Gegenpart lieferte die Gewinnerin des „Steirerkrone“- Publikumsvogels und frischgebackene Mutter Chrissi Buchmasser. Neben Einblicken in die Unbill des Neo-Familiendaseins setzte die einzige Frau in der Jungherrenriege mit politischen Statements Akzente, Frauen seien schließlich (nicht nur) im Kabarett die Minderheit, meist nur ein Feigenblatt, etwa „am Tag der menstruierenden Bügelfalte“.“ FJ,Steirerkrone, 02.11.2021

 


Kartenreservierung:

Theatercafé: Mandellstraße 11, 8010 Graz, 0316/825365 (Reservierungsband)
oder per E-Mail: buero.hinwider@aon.at
Die Eintrittskarte: Pirchäckerstraße 53, 8053 Graz, 0699/11833948